Die AAW ist von 2023- 2028 in der Gemeindevertretung mit 5 Mitgliedern vertreten:
Detlef Möller - 1. stellv. Bürgermeister
Hilde Möller
Volker Rieck
Thomas Gercken
Christoph Donitzky - Vors. des Finanz- und Bau-Ausschusses
Detlef Möller
Landwirt
"Ich stehe für 30 Jahre Gemeinderatsarbeit mit entsprechender Erfahrung."
Volker Rieck
Kaufmann
"Die Zukunft Klein Wesen-bergs liegt mir am Herzen, vor allem, dass unsere Gemeinde weiterhin ein aktives und selbst-bestimmtes Gemeindeleben hat."
Hilde Möller
Industriefachwirtin
"So individuell wie die Menschen sind - so lebendig ist unsere Gemeinde. Gern engagiere ich mich, um die unterschiedlichen Interessen zu wahren."
Christop Dehn
Gärtner
"Als Vorsitzender des Bau- und Finanzaus-schusses kenne ich die zukünftigen Heraus-forderungen unserer Gemeinde sehr gut."
Thomas Gercken
Landwirtschaftsmeister
"Meine Aufgabe sehe ich als Bindeglied zu Klein Schenkenberg innerhalb unserer Gemeinde".
Landwirtschaftsmeister
Kay Rosenkilde
Rentner
"Seit 2013 bin ich Vorsitzender der Dorfgemeinschaft und seit 2018 bürgerliches Mitglied des Bau- und Finanzausschusses."
Fotos: Désirée Lohmann - www.sunnyphoto.de
Die FW ist von 2023 - 2028 in der Gemeindevertretung mit 3 Mitgliedern vertreten:
Ernst Weise-Pnischak - Bürgermeister
Henning Hochstein
Hans-Joachim Dehn
Ernst Weise-Pnischak
Dipl.-Verwaltungswirt
"Als Vorsitzender des Finanz-, Bau- und Umweltausschusses und als amtierender Bürgermeister habe ich an vielen Projekten unserer Gemeinde maßgeblich mitgewirkt. Gern würde ich diese Maßnahmen zu Ende führen."
Henning Hochstein
Landwirt
"Als stellvertretender Bürgermeister habe ich die politischen Belange der Gemeinde über viele Jahre zum Wohle der Bürger mitbestimmt. Meine Erfahrung stelle ich gern weiterhin im Gemeinderat zur Verfügung."
Hans-Joachim Dehn
Maschinenbauingenieur
"Wie gestalten wir unser Dorf, damit es auch in Zukunft lebenswert bleibt? Wie bewältigen wir die finanziellen Herausforderungen der anstehenden Bauprojekte? Besonders bei diesen Themen möchte ich mich einbringen."
Marthell Schiller
Industriemeister
"Ich bin bereits ehrenamtlich in unserer Feuerwehr sowie als Gemeindearbeiter in unserer Gemeinde tätig. Als Klein Wesenberger im Gemeinderat würde ich gern die Interessen aller Einwohner zielgerichtet unterstützen."
Harriet Dehn Verwaltungsfachangestellte
und Mama
" Das Schöne am Dorfleben ist die Gemeinschaft, das Für- und Miteinander". Hier bringe ich mich gerne ein."
Doris David
Betriebswirtin/Coach
"In den letzten Jahrzehnten habe ich meinen Vater im Bürgermeisteramt unterstützt und parallel die Homepage und die sozialen Medien für Klein Wesenberg etabliert. Gern setze ich mich weiterhin übergreifend für unsere Gemeinde ein."
Fotos: Désirée Lohmann - www.sunnyphoto.de
Die AAA KLW ist von 2023 - 2028 in der Gemeindevertretung mit 3 Mitgliedern vertreten:
Roland Wolter
Andreas Möller - 2. stellv. Bürgermeister
Andreas Schramm
Roland Wolter
"Wir können die Zukunft unserer Gemeinde aktiv im Gemeinderat mitgestalten.
Denn nur mit dem Engagement jedes Einzelnen wird die Gemeinde lebendig."
Andreas Möller
"Gern habe ich für Jung und Alt ein offenes Ohr und möchte als Gemeinderats-mitglied auch weiterhin die Zukunft unserer Gemeinde mitgestalten."
Holger Schmidt
"Ich möchte die Aktivitäten im Dorf erhalten und weiter ausbauen. Dafür bringe ich mich tatkräftig ein."
Andreas Schramm
"Meine Vision ist eine lebendige Gemeinde, in der man gerne lebt! Ein friedliches Zusammenleben aller Bürger, Institutionen und Vereine."
Jens Neitzel
"Gern möchte ich an der Entwicklung unseres Dorfes mitwirken und mich dafür einsetzen, gemeinsame Ziele zu realisieren."
Pieter Bünger
"Eine Gemeinde, in denen allen Generationen Rechnung getragen wird. Gemeinwesen-orientiert mit Augenmaß und Weitblick."
Die Veranstaltung fand statt im Schützen- und Gemeinschaftshaus unter Einhaltung der 3G-Regel sowie der aktuellen Hygieneauflagen. Es wurde der Finanzhaushalt der Gemeinde sowie viele weitere aktuelle Themen, wie z.B. der aktuelle Stand der geplanten Baugebiete oder die weitere Bearbeitung der Klärschlammteiche besprochen und zukünftige Schritte festgelegt. Darüber hinaus wurde der öffentliche Rahmen genutzt, um sich bei verdienten BürgerInnen zu bedanken und diese für ihre ehrenamtliche Tätigkeit auszuzeichnen. Geehrt wurden die GemeindevertreterIn Hans-Joachim Dehn, Detlef Möller, Bgm. Herbert David, Hilde Möller und Thomas Gercken für ihre langjährige Mitarbeit im Gemeinderat sowie Martina und Heiko Weimann für den Aufbau und den ehrenamtlichen Ersthelfer-Einsatz der First Responder Gruppe. Ein Dankeschön ging darüber hinaus an Mark Schubert, Martina Weimann und Milan Müller von den First Respondern für die Organisation einer kurzfristigen Spendenaktion für Ukraine-Flüchtlinge und die Fahrt der Hilfsgüter zur polnisch-ukrainischen Grenze am Wochenende 04.-06.03.22.
Zu einem Netzwerk-Treffen zwischen Städte-, Gemeindevertretern sowie Wohnungsunternehmen und
Wohnbauverbänden hatte Landrat Dr. Henning Görtz am 23.04.2018 in die Kreisstadt eingeladen, um der prognostizierten Wohnungsknappheit der kommenden Jahre entgegenzuwirken. Mit einer Vereinbarung
über ein "Stormarner Bündnis" für bezahlbares Wohnen will der Kreis sowie 36 Städte und Gemeinden dem Problem des zu wenig vorhandenen Wohnraums für Normalverdiener begegnen. So soll es durch
diese Kooperation erleichtert werden, in Städten und Gemeinden mehr Eigenheime für Familien sowie auch Mietwohnungen mit bezahlbarem Wohnraum in Stormarn realisieren zu können, um u.a. auch
jungen Leuten die Möglichkeit zu geben, im Ort zu bleiben. Bürgermeister Herbert David unterzeichnet dieses Büdnis für Klein Wesenberg.
16.12.15 - 27 Bürgermeister aus Lübeck und den umliegenden Gemeinden haben sich im Sitzungssaal des Stockelsdorfer Rathauses eingefunden, um die Stadt-Umland-Kooperation zu unterzeichnen. Ziel ist u.a. eine einheitliche kommunen- und länderübergreifende Stadt- und Regionalentwicklung. Jeder der Beteiligten kann Themen und Projektvorschläge einbringen für eine bessere Zusammenarbeit und eine nachhaltige Entwicklung in Stadt und Umland rund um Lübeck. Lesen Sie mehr hierzu in der PDF- Anlage.
Foto: hfr