Nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Bürgermeisters Herbert David wurde ihm die Ernennungsurkunde durch den Amtsleiter Stefan Wulf erteilt - zunächst bis zum Ende der laufenden Wahlperiode im Mai 2023. Als vorheriger Vorsitzender des Finanz- und Bau-Ausschusses sind ihm durch seine enge Zusammenarbeit mit H. David alle Themen und Projekte der Gemeinde sehr vertraut, die jetzt fortzuführen sind.
Die Veranstaltung fand statt im Schützen- und Gemeinschaftshaus unter Einhaltung der 3G-Regel sowie der aktuellen Hygieneauflagen. Es wurde der Finanzhaushalt der Gemeinde sowie viele weitere aktuelle Themen, wie z.B. der aktuelle Stand der geplanten Baugebiete oder die weitere Bearbeitung der Klärschlammteiche besprochen und zukünftige Schritte festgelegt. Darüber hinaus wurde der öffentliche Rahmen genutzt, um sich bei verdienten BürgerInnen zu bedanken und diese für ihre ehrenamtliche Tätigkeit auszuzeichnen. Geehrt wurden die GemeindevertreterIn Hans-Joachim Dehn, Detlef Möller, Bgm. Herbert David, Hilde Möller und Thomas Gercken für ihre langjährige Mitarbeit im Gemeinderat sowie Martina und Heiko Weimann für den Aufbau und den ehrenamtlichen Ersthelfer-Einsatz der First Responder Gruppe. Ein Dankeschön ging darüber hinaus an Mark Schubert, Martina Weimann und Milan Müller von den First Respondern für die Organisation einer kurzfristigen Spendenaktion für Ukraine-Flüchtlinge und die Fahrt der Hilfsgüter zur polnisch-ukrainischen Grenze am Wochenende 04.-06.03.22.
Aufgrund des 2. Lockdowns im Rahmen der Covid-Pandemie konnte der "Neujahrs-Empfang" der Gemeinde leider nicht stattfinden. Deshalb findet die Information der Bürger*innen in diesem Jahr über einen "Neujahrsgruß" statt.
In diesem "Neujahrsgruß" wird über die abgeschlossenen Themen, wie z.B. dem Kindergarten-Anbau, berichtet und die neuen Projekte für 2021 werden vorgestellt. Den gesamten Inhalt können Sie über den Button unten öffnen.
Die AAW ist von 2018 - 2023 in der Gemeindevertretung mit 4 Mitgliedern vertreten:
Detlef Möller - 2. stellv. Bürgermeister -
Hilde Möller
Volker Rieck
Thomas Gercken
Christoph Donitzky ( Bürgerliches Mitglied )
Kay Rosenkilde ( Bürgerliches Mitglied )
Herbert David
Beamter i.R.
" Mit meiner Erfahrung aus 54 Jahren Kommunalpolitik - 22 Jahre als Bürgermeister - will ich es der kommenden Generation erleichtern, Verantwortung in unserer Gemeinde zu übernehmen."
Thomas Gercken
Landwirtschaftsmeister
" Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den verschiedenen Ortsteilen unserer Gemeinde, da ich in Klein Schenkenberg ansässig bin."
Hilde Möller
Kaufm. Angestellte
"Kommunale ehrenamtliche Arbeit gehört für mich einfach dazu. Seit 10 Jahren arbeite ich daher im Gemeinderat und möchte das auch gern weiterhin machen. "
Detlef Möller
Landwirt
" Als langjähriges Mitglied der Feuerwehr und des Gemeinderates möchte ich mich auch in Zukunft weiterhin für Klein Wesenberg einbringen."
Volker Rieck
Kaufmann
" Klein Wesenberg ist eine sehr aktive Gemeinde. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass das auch in Zukunft so bleibt."
Die FW ist von 2018 - 2023 in der Gemeindevertretung mit 3 Mitgliedern vertreten:
Ernst Weise-Pnischak - Bürgermeister
Henning Hochstein - 1. stellv. Bürgermeister
Hans-Joachim Dehn
Henning Hochstein
Landwirt
"Als stellvetretender Bürgermeister habe ich mit langjähriger Erfahrung im Gemeinderat die Politik in der Gemeinde maßgeblich mitgestaltet und möchte dies auch weiterhin gern für Klein Wesenberg tun".
Wolfgang Donitzky
Handwerksmeister
"Bei allen Bauvorhaben in der Gemeinde wird immer wieder Fachkenntnis benötigt. Diese möchte ich auch weiterhin einbringen, sodass Kosten in der Gemeinde gespart werden können".
Birgit Dehn
Dipl.-Ing. Architektur
"Als Vorsitzende der Dorf-gemeinschaft habe ich mich viele Jahre für das aktive Miteinander in der Gemeinde eingebracht. Ich sehe mich als Repräsentantin für den Bereich Frau & Familie"
Ernst Weise-Pnischak
Diplom-Verwaltungswirt
"Als Vorsitzender des Finanz-, Bau- und Umweltausschusses habe ich bisher die Ausschuss-Sitzungen geleitet und würde meine speziellen Kenntnisse auch weiterhin gern in der Gemeindepolitik einbringen".
Hans-Joachim Dehn
Dip.-Ing. Maschinenbau
"Ehrenamtliche Arbeit ist mir vertraut. Lange habe ich bereits im Gemeinderat mitgewirkt und die Gruppe der Bogenschützen/innen zum sportlichen Erfolg geführt."
Die AAA ist von 2018 - 2023 in der Gemeindevertretung mit 2 Mitgliedern vertreten:
Roland Wolter
Andreas Möller
Roland Wolter
Leiter Verwaltung
"Eine Gemeinschaft lebt vom Engagement der Einzelnen. Daher möchte ich mich auch weiter in die positive Entwicklung der Gemeinde im Gemeinderat einbringen!"
Andreas Schramm
Maschinenbau-Techniker
"Meine Stärken sind Offenheit und Ehrlichkeit und die Jugendförderung in der Gemeinde habe ich aktiv unterstützt."
Ruth Müller
Betreuungskraft
"Ich bin zuverlässig, teamfähig, kontaktfreudig, kann mich aber auch hartnäckig für Ungerechtigkeiten einsetzen."
Andreas Möller
Technischer Angestellter
"Als gebürtiger Klein Wesenberger schätze ich Offenheit und Ehrlichkeit und setze mich mit Ausdauer gern für unsere Gemeinde ein".
Leonhard Bläsing
Angestellter
"Hilfsbereitschaft ist mir wichtig und diese lebe ich bereits seit Jahren in unterschiedlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten aus."
Zu einem Netzwerk-Treffen zwischen Städte-, Gemeindevertretern sowie Wohnungsunternehmen und
Wohnbauverbänden hatte Landrat Dr. Henning Görtz am 23.04.2018 in die Kreisstadt eingeladen, um der prognostizierten Wohnungsknappheit der kommenden Jahre entgegenzuwirken. Mit einer Vereinbarung
über ein "Stormarner Bündnis" für bezahlbares Wohnen will der Kreis sowie 36 Städte und Gemeinden dem Problem des zu wenig vorhandenen Wohnraums für Normalverdiener begegnen. So soll es durch
diese Kooperation erleichtert werden, in Städten und Gemeinden mehr Eigenheime für Familien sowie auch Mietwohnungen mit bezahlbarem Wohnraum in Stormarn realisieren zu können, um u.a. auch
jungen Leuten die Möglichkeit zu geben, im Ort zu bleiben. Bürgermeister Herbert David unterzeichnet dieses Büdnis für Klein Wesenberg.
16.12.15 - 27 Bürgermeister aus Lübeck und den umliegenden Gemeinden haben sich im Sitzungssaal des Stockelsdorfer Rathauses eingefunden, um die Stadt-Umland-Kooperation zu unterzeichnen. Ziel ist u.a. eine einheitliche kommunen- und länderübergreifende Stadt- und Regionalentwicklung. Jeder der Beteiligten kann Themen und Projektvorschläge einbringen für eine bessere Zusammenarbeit und eine nachhaltige Entwicklung in Stadt und Umland rund um Lübeck. Lesen Sie mehr hierzu in der PDF- Anlage.
Foto: hfr