First Responder - Klein Wesenberg

Feuerwehr-Fachgruppe für medizinische Notfälle

First Responder - Diese Bezeichnung steht für professionelle Ersthilfe aus der Nachbarschaft in Klein Wesenberg - direkt vor Ort zur Unterstützung im medizinischen Notfall und zur Überbrückung, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie erreichen das First Responder-Team rund um die Uhr über den Notruf 112, da der Einsatz über die Leitstelle koordiniert wird. Hier sehen sie die erste Einheit, um die Ausbilder Martina und Heiko Weimann. 

Foto: Martina Weimann

Oben v.l.n.r.: Heiko Weimann, Marc Adena, Mark Schubert, Milan Müller, Dominik Derlien, Björn Krauß, Markus Heinritz, Sven Derlien. Unten v.l.n.r: Sascha Hüttmann, Martina Weimann (Gruppenleiterin), Lutz Zietz, Joana Möller, Julia Möller. Auf dem Bild fehlen: Florian Vogt, Marieke-Paula Weynans, Julian Lohmann, Nils Studtfeldt und  Patrick Frisch.


Aktueller Informationsflyer der First Responder


Hundertster Einsatz der First Responder aus Klein Wesenberg 20.10.2024

Der Gemeinderat hatte vor wenigen Jahren eine „goldrichtige“ Entscheidung getroffen. Eine Gruppe von BürgerInnen, aus Klein Wesenberg und Umgebung, stellten einen Antrag auf Übernahme der Kosten für die Bildung einer „First Responder Einheit“. 

Der Gemeinderat begrüßte und genehmigte das Konzept und stellte die Mittel in den Haushalt ein. Die Aufnahme und die Gründung einer eigenen Sparte innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr, war damit beschlossen.

Eine monatelange ehrenamtlich geführte und erfolgreiche Ausbildung durch versierte medizinische Fachkräfte, befähigte die Einheit, auf künftige Einsätze zu reagieren. Wenn der Alarm auf meinem Funkmelder oder Handy, ausgelöst von der Einsatzleitstelle in Bad Oldesloe, schrill ertönt, dann ist häufig nicht die aktive Feuerwehr gefordert, sondern die First Responder von Klein Wesenberg.

Mittlerweilen wurde der hundertste Einsatz überschritten, ein Grund mehr, diese besonderen ehrenamtlich engagierten Feuerwehrleute zu würdigen. Martina Weimann führt die First Responder an, zusammen mit ihrem Ehemann Heiko. Die beiden bilden aus und leiten die regelmäßig stattfindenden Übungsabende.

Wie engagiert diese Einheit ist, lässt sich auch daran messen, dass professionelle Einsatzkräfte der Rettungswagenbesatzung sich im Nachhinein beim Amtsdirektor des Amtes Nordstormarn schriftlich bedankten.

Bild: privat - (Heiko, Caroline, Julia, Martina, Hendrik, Greta und Mark) bei ihrem 100. Einsatz

 

Ohne die schnelle Hilfe der First Responder vor Ort, wäre so manch ein in Not geratener Bürger bereits vor Eintreffen des Krankenwagens wahrscheinlich verstorben. Durch die Vielseitigkeit der Notfälle wird deutlich, mit welchen medizinischen Kenntnissen jeder Einzelne aus der Einheit ausgestattet sein muss.

Allgemeinmedizinisch und kardiologisch wurden bisher 44 Einsätze gefahren, wovon 5 Reanimationen waren. Chirurgisch hat die Einheit knapp 31 Einsätze abgearbeitet. Neurologisch wurden 16 Patienten versorgt. In 7 Fällen wurden in Not geratene Kinder versorgt. Auch bei einer beginnenden Geburt und einer vollendeten Geburt waren unsere First Responder dabei (Kind kam kurz vor Eintreffen der Rettungskräfte zur Welt; der schönste Einsatz lt. Martina Weimann!).

In manchen Fällen treffen die Einsatzkräfte erschöpft und auch betroffen vom Schicksal des Notfallpatienten in ihr zu Hause zurück. Jetzt gilt es Erlebtes schnell zu verarbeiten und auch zu verdrängen, damit genug Kraft für den neuen Tag und einen möglichen weiteren Einsatz vorhanden ist.

Unsere First Responder (23) setzen sich zurzeit wie folgt zusammen: 1 Notärztin, 3 Notfallsanitäter, 4 Rettungssanitäter und den Ersthelfern (z.B. leitender Stationspfleger Intensivstation UKSH, Hebamme, Klempner, IT-Sicherheitsmanager, TÜV Angestellten und Ingenieuren.)

Alle Mitglieder sind rund um die Uhr 7 Tage in der Woche in Bereitschaft und lassen alles „stehen“ wenn der Melder geht. Mal rücken sie nur zu zweit aus und mal fast in Gruppenstärke. Ich unterhielt mich vor kurzem mit meinem Wehrführer.Er beobachtete, wie bereits 2 Minuten nach der Alarmierung Retter aus der Einheit die Feuerwehr erreichten und 4 Minuten später das Einsatzfahrzeug das Gebäude verließ. Wir haben wohl beide das gleiche gedacht: „Gehen „die“ denn mit ihren Einsatzklamotten ins Bett?“ Nein, sie sind sich ihrer Verantwortung bewusst, es gilt Leben zu retten!

 

Der Bürgermister und der Gemeinderat spricht den First Respondern seine besondere Anerkennung aus.

 

Ernst Weise-Pnischak

 

 

3. Ausbildungseinheit erweiter das First Responder Team

Im Februar 2024 haben drei weitere First Responder ihre Ausblildung erfolgreich abgeschlossen. Hendrik, Caroline und Piet (von links nach rechts) sind mit an Bord und unterstützen uns ab sofort tatkräftig bei den Einsätzen.


2. Ausbildungseinheit erweitert das First Responder Team

Bei den First Respondern haben zwischenzeitlich alle Teilnehmer des 2. Ausbildungskurses ihre Abschluss-prüfungen erfolgreich bestanden und konnten von den Ausbildern Martina und Heiko Weimann ihre Zertifikate entgegennehmen. 

Dem bestehenden Team der First Responder schließen sich (umringt von den Ausbildern) an (v.l.n.r.): Markus Heinritz, Marieke-Paula Weynans, Julian Lohmann, Nils Studtfeldt und Patrick Frisch.


Dank und Ehrung an die First Responder

Die öffentliche Gemeindevertretersitzung am Dienstag, 08.03.22, wurde von Bürgermeister Herbert David genutzt, um dem Ehepaar Martina und Heiko Weimann für ihren umfangreichen ehrenamtlichen Einsatz zum Aufbau einer First Responder Einheit in der Gemeinde zu danken und sie dafür auszuzeichnen. Darüber hinaus ging auch ein besonderes Dankeschön an die First Responder Mark Schubert, Martina Weimann und Milan Müller für die Durchführung einer  Hilfsaktion für Flüchtlinge aus der Ukraine im Zusammenschluss mit der FF Stockelsdorf.

Da die Spendenbereitschaft in unserer Gemeinde so groß war, um den Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen, entschlossen sich die First Responder kurzfristig zu einer eigenen Hilfsaktion, organisierten diese mit vielen Spenden aus der Gemeinde und schlossen sich mit dem von Lutz Zietz bereitgestellten Transporter dem bisher größten Hilfs-Konvoi Deutschlands am Wochenende 04.- 06.03.22 an. Mehr zu diesem besonderen Einsatz erfahren Sie unter Aktuelles.


First Responder bringen Hilfsgüter in die Ukraine

Da sich auch bei den Klein Wesenbergern nach den ersten lokalen Aufrufen zu Spenden für die Ukrainer Flüchtlinge eine große Bereitschaft zeigte, mit Hilfsgütern zu unterstützen, entschloss sich die First Responder-Gruppe der Klein Wesenberger Feuerwehr kurzerhand zu helfen. Lutz Zietz stellte seinen Transporter zur Verfügung und ein Telefonat mit den Feuerwehr-Kameraden in Stockelsdorf folgte. Dann war es abgemacht, dass unsere First Responder sich dem Hilfs-Konvoi am Freitagabend, 04.03.22 anschließen.

Milan Müller von den First Respondern übernahm die Koordination des Projekts und rief zu Spenden in der internen Dorfgemeinschaft-Gruppe auf. Schon am gleichen Tag wurden bei ihm die ersten Pakete mit Kleidung und Spielzeug für Kinder vorbeigebracht. Es folgten Hygieneartikel, Schlafsäcke, Wetterschutz, Kleidung für Frauen, Masken und Tests u.v.m, so dass sich die Kartons in der Privatwohnung langsam stapelten. Hinzu kamen Geld-Spenden von Klein Wesenbergern, um noch wichtige Medizin oder Lebensmittel für Kinder und Erwachsene kaufen zu können. Von der Reinfelder Privilegierten Apotheke erhielt die Einheit hierzu eine private Arzneimittelspende. Die Begeisterung war groß über diese überwältigende spontane Hilfe. Am Freitagnachmittag begann dann das Verladen aller Hilfsgüter  und gegen Abend machten sich Milan Müller, Martina Weimann und Mark Schubert auf den Weg, um sich dem großen Konvoi der Stockelsdorfer Feuerwehr in Richtung polnisch-ukrainische Grenze anzuschließen. Lesen Sie mehr über diese Hilfsaktion hier:


First Responder - Bereit für den Einsatz

Lange musste die First Responder-Einheit nach Ende ihrer Ausbildung auf "Scharfschaltung" warten, so dass auch sie bei medizinischen Notfällen von der Leitstelle mit alarmiert wird. Doch während der Corona-Pandemie war dies nicht vorgesehen. Nun ist es endlich soweit und ab 15.07.21 werden alle Mitglieder der Einheit mit im Einsatz sein. 

Für ihre Einsätze wurde die Einheit nun mit warmen Sicherheits-Jacken ausgestattet, die sie auf dem obigen Foto präsentieren. In der Zwischenzeit hat sich auch Marieke Weynans der Einheit angeschlossen. Sie ist vor Kurzem nach Klein Wesenberg gezogen, ist hauptberuflich als Hebamme (auch in Klein Wesenberg) tätig und somit eine gute Ergänzung des First Responder Teams. Auch sie wird an dem neu beginnenden Ausbildungskurs teilnehmen, der am 21.10.21 startet und dann wieder jeweils donnerstags abends und z.T. samstags über insgesamt 80 Stunden mit Theorie- und Praxis-Einheiten stattfinden wird. Weitere Interessenten können noch mit einsteigen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Leiterin Martina Weimann (Kontakt s.u.).  


1. Ausbildungseinheit - Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung

Nach 6-monatiger Ausbildung bestehen alle Teilnehmer der ersten Ausbildungseinheit erfolgreich die Abschlussprüfung

Die Freude war groß, nachdem alle Absolventen der ersten Ausbildungseinheit zum First Responder die Abschlussprüfung am Sonntag, dem 23.02.2020, erfolgreich bestanden hatten. Es lagen über 80 Stunden der theoretischen und praktischen Wissensvermittlung im Bereich der Notfall-Medizin hinter ihnen. 

Fotos: Doris David

Nach der Übergabe der Urkunden musste natürlich gleich die neue Einsatzkleidung ausprobiert werden und der Mannschaftswagen wurde für den Einsatz gepackt. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Jetzt folgen im Rahmen der Ausbildung noch Praktikums-Stunden im Rettungsdienst, bis die Einheit dann in Einsatz gehen wird. Für eine Folgeausbildung stehen jetzt schon 2 weitere Anwärter bereit. Sofern sich 5 Interessenten finden, startet ein neuer Kurs.  


Ausbildung der ersten First Responder startet

Nach einem Informationsabend über die Grundausbildung, Feuerwehr-Zugehörigkeit etc. entschlossen sich spontan genügend engagierte, z.T. medizinisch vorgebildete Mitbürger*innen und Feuerwehrleute zur Teilnahme, sodass diese zusätzliche Gruppe der Feuerwehr ab dem 15.08.19 von der Rettungssanitäterin Martina Weimann und dem Notfallsanitäter Heiko Weimann zu Erstversorgern ausgebildet wurden.

Fotos: Doris David

Wöchentlich donnerstags abends und zusätzlich z.T. samstags traf sich die Einheit im Feuerwehr-Unterrichtsraum, um sich die notwendigen medizinischen Kenntnisse in 80 Stunden Theorie und Praxis anzueignen. 

Warum eine First Responder Einheit?

Gründe und Planung der neuen Feuerwehr-Sparte ab Frühjahr 2019

Die Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Wiederbelebung bei Herzversagen sinkt im Minutentakt um ca. 10%. Was nun, wenn in der Nachbarschaft Reinfeld, Steinhorst, Lübeck oder Bad Oldesloe kein Rettungswagen verfügbar ist oder nicht schnell genug in Klein Wesenberg sein kann? Dieser Situation wollte die Feuerwehr Klein Wesenberg vorbeugen mit der Etablierung einer neuen "First Responder Einheit" und damit eine Erstversorgung in Klein Wesenberg vor Ort realisieren. Beim Kinder- und Dorffest informieren einige FF-Mitglieder die Einwohner über diese neu geplante Einheit: 

Mit dem Aufbau einer First Responder Einheit sollte eine effektive und fachlich fundierte Ersthilfe für in Not geratene Mitbürger in Klein Wesenberg erreicht werden und dies in stabiler Einsatzbereitschaft rund um die Uhr in der Woche und am Wochenende. Dabei werden die Mittel und das Personal der Feuerwehr zur Verbesserung der medizinischen Versorgung genutzt. Es sollte eine zusätzliche, medizinisch gut ausgebildete Einheit von ca. 12-15 Personen aufgebaut und das zusätzlich erforderliche Equipment zur medizinischen Versorgung und Alarmierung angeschafft werden. 

Kontakt

Die First Responder Einheit / Feuerwehr-Fachgruppe Klein Wesenberg wird geleitet von Martina Weimann. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 0175 - 9771322 oder per Email unter tina2773@yahoo.de. Die Gruppe freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Neue Ausbildungskurse werden nach Absprache gestaltet.

 

Wer interesse hat, darf gerne zum Training am 1. Donnerstag des Monats, im Feuerwehr Gerätehaus,

um 19 Uhr vorbei schauen.